Als Mensch mit einer psychischen Erkrankung stößt man früher oder später automatisch auf Skills.
Aber was kann ich mir genau darunter vorstellen und welche Möglichkeiten habe ich? Diese und weitere Fragen habe ich mir gestellt und versucht in einer Artikelserie zu beantworten.

 

Inhaltsverzeichnis der Artikelserie

  1. Einführung
    Im ersten Teil dieser Serie geht es im generellen um Skills, woher diese überhaupt kommen und in welche Kategorien man diese einordnen kann. Zusätzlich gibt es eine Auflistung als Download.
  2. 5 Sinne oder wie Wahrnehmung uns beeinflusst
    Im zweiten Teil dieser Serie geht es um die Frage, wie stark unsere Gefühle und Gedanken durch Sinne und Wahrnehmung beeinflusst werden und wie wir diese effektiv für uns einsetzen können.
  3. Den perfekten Skill finden
    Im dritten Teil dieser Serie stelle ich mir die Frage ob es den einen perfekten Skill gibt oder wir ständig auf der Suche sein werden.
  4. Meine Top 10
    Im vierten Teil dieser Serie gehe ich detaillierter auf meine zehn Lieblingsskills ein und stelle euch eine Top 10 zusammen.
  5. Notfallkoffer
    Im fünften Teil dieser Serie wird näher auf den Notfallkoffer eingegangen und was genau es damit auf sich hat. Zusätzlich zeige ich Beispiele wie man so einen Koffer befüllen kann.

Grundlagen zu Skills

Skills sind keine klassischen Fähigkeiten die wir im laufe unseres Lebens erlernen können, nicht wie die Fertigkeiten die wir im Bewerbungsprozess in unseren Lebenslauf schreiben. Skills werden innerhalb der Therapie als Hilfsmittel bezeichnet, mit denen wir uns aus schwierigen Situationen befreien können und langfristig keinen Schaden verursachen. Deshalb rate ich dringend von Drogenkonsum ab. Dieser soll zwar kurzfristig helfen, verursacht allerdings langfristig gesehen großen Schaden.

Diese Art von Training kommt ursprünglich aus der Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) und wurde zur Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen (BPS) entwickelt. Mittlerweile ist das sogenannte skillen ein wichtiges Mittel zur Behandlung nahezu jeder psychischen Erkrankung.

Deine körperliche Anspannung variiert von 0% bis 100% je nach Stress Level, eigener Bewertung oder anderer Ursache. Durch die Änderung der Anspannung, ändern sich auch deine Gedanken und Gefühle. Es ist also wichtig zu wissen ab wann du Hilfe zum regulieren brauchst und was dir gut tut wenn du in einem bestimmten Bereich steckst.

Außerdem ist es sehr wichtig, dass du deine Skills regelmäßig anwendest, damit du diese verinnerlichst und im besten Falle sehr schnell Linderung erhältst. Zusätzlich kann es notwendig sein alte nicht mehr gut funktionierende Skills durch neue zu ersetzen.

Einführung - Skills Teil 1 - Meditieren

Kategorien

Skills können in drei Kategorien einsortiert werden. Jede dieser Kategorien steht für eine gewisse schwere der Anspannung. Du musst selbst für dich herausfinden in welcher Phase du dich befindest, damit du auch gezielt das passende Werkzeug auswählen kannst. Nachfolgend habe ich dir ein paar Skills zusammengestellt. Deiner Phantasie zur persönlichen Erweiterung dieser Liste sind keine Grenzen gesetzt.

 

Sehr hohe Anspannung, Aggression, Drang zur Selbstverletzung

  • Intensiv Sport machen
  • Höre laut Musik über Kopfhörer
  • Kalt duschen
  • Esse extrem saure oder scharfe Sachen
  • Gummi am Handgelenk schnallen lassen
  • Igelball über Arme rollen
  • Riechstäbchen (Ammoniak, Lavendel)
  • Druck auf Akupressurpunkte ausüben
  • Vertraute Person oder Therapeut:in anrufen
  • Benutze Antistressbälle
  • Gehe irgendwo hin wo du niemanden störst und schreie ganz laut

 

Anspannung, Nervosität, Beruhigend

  • Gehe spazieren
  • Sport machen
  • Gehe nach draußen oder in die Natur und nimm aktiv Geräusche und Düfte war
  • Nimm ein Bad
  • Rieche an Duftöl
  • Benutze Antistress-Toys
  • Mache etwas kreatives
  • Spiele Videospiele
  • Meditiere
  • Mache Entspannungs- und Atemübungen
  • Lobe dich selbst
  • Schreibe Tagebuch / Gefühlstagebuch
  • Löse ein Puzzle

 

Ablenkend

  • Rätsel lösen
  • Backe oder koche etwas
  • Beschenke andere oder dich selbst
  • Höre ein Hörspiel oder lies ein Buch
  • Schau dir deine Lieblings Serie oder Lieblings Film an
  • Erstelle eine Pro- und Contra Liste

 

Download

Eine ausführliche Auflistung der Skills kannst du dir unter folgenden Link herunterladen.

Skills